Flughafen BER
Der Flughafen für die Hauptstadtregion.

Willkommen am BER
Der Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) ist als drittgrößter deutscher Flughafen ein bedeutender Akteur im deutschen Tourismus- und Reisebereich und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Jobmotor für die Region. Im Jahr 2023 starteten und landeten rund 23 Millionen Passagiere am BER.
Vor Ort für Sie da:

Kerstin Mainau
Senior Manager Travel & Tourism Marketing
Innovationen & Digitalisierung
Um das Reiseerlebnis am BER für Passagiere angenehm und möglichst stressfrei zu gestalten, entwickelt sich der Flughafen stets weiter und setzt dabei auf hochmoderne Technik und Digitalisierung. Reisenden stehen in den Terminals 1 und 2 mehr als 120 Automaten zum eigenständigen Einchecken zur Verfügung. Das Fluggepäck kann nach einem Online- oder Self-Check-in ebenfalls an Kiosken ohne Wartezeiten selbstständig aufgegeben werden.
Für eine möglichst zeiteffiziente Sicherheitskontrolle bietet der Flughafen seinen Fluggästen einen weiteren Service an, den „BER Runway“. BER Runway ist ein separater Zugang zu den Sicherheitskontrollen, für den sich Reisende vorab online ein Zeitfenster reservieren können. Es macht die Flugreise besser planbar und verringert Wartezeiten. Das kostenlose Angebot wurde am BER erstmals an einem europäischen Flughafen eingeführt.
Vielfliegern wird darüber hinaus inzwischen mit „BER Traveller“ die Möglichkeit zum Check-in am Automaten sowie dem Zugang zur Sicherheitskontrolle berührungslos per Gesichtserkennung ermöglicht. Dabei werden die Daten nur auf der Anwendung der Reisenden gespeichert und somit behalten Nutzenden die volle Kontrolle über ihre persönlichen Informationen.
Für schnellere Prozesse bei der Abfertigung von Flugzeugen führte die Flughafengesellschaft gerade eine Software mit künstlicher Intelligenz ein. Damit können die Arbeitsschritte am Boden genau analysiert und daraufhin optimiert werden.
Mit dem Jahreswechsel von 2023 zu 2024 ging die Aufgabe der Steuerung der Sicherheitskontrollen am BER von der Bundespolizei auf den Flughafenbetreiber über. Neben der Planung aus einer Hand ist die Flughafengesellschaft nun auch für den Betrieb der Sicherheitstechnik verantwortlich. Als einer der ersten Schritte wurde die Sicherheitstechnik im Terminal 2 umgestellt und damit den Fluggästen künftig die Entnahme von technischen Geräten und Flüssigkeiten aus ihrem Handgepäck bei der Luftsicherheitskontrolle erspart.
Wirtschaftsfaktor und Jobmotor für die Region Berlin-Brandenburg
Der Flughafen ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Jobmotor für die Region Berlin-Brandenburg. Die Flughafengesellschaft beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende am BER. Hinzu kommen zahlreiche Arbeitsplätze bei den Partnern, Dienstleistern und Airlines. Insgesamt arbeiten rund 21.000 Menschen am Flughafen oder im direkten Umfeld des Flughafens. Die Flughafengesellschaft bildet zudem Auszubildende und dual Studierende aus. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kaufmännischen und technisch-gewerblichen Berufen. Die Studiengänge werden in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin angeboten.